Auf den ersten Blick wirken viele Unternehmen attraktiv. Doch wie gut passt ein Arbeitgeber tatsächlich zu dir? Und wer hält wirklich, was er verspricht? Wie du hinter die Fassade von Unternehmen blickst und ungeschliffene Diamanten entdeckst, verriet Christoph Jordi der Conecto ZHAW.

Unternehmen polieren ihren Auftritt auf Hochglanz, um die besten Talente anzuziehen. Christoph Jordi ist einer, der sie dabei unterstützt. Jordi berät Unternehmen unter anderem im Bereich Arbeitgebermarke. Er erlebt den Unterschied zwischen Schein und Sein oft und weiss, wie Arbeitssuchende der Wahrheit auf die Spur kommen können.
Nimm Äusseres wahr …
Das Problem beim Erkennen eines guten Arbeitgebers vergleicht Jordi mit dem Anfang einer Beziehung: «Es sind Äusserlichkeiten, die darüber entscheiden, ob man ins Gespräch kommt.» Natürlich gebe es Zeichen, an denen man sich orientieren könne. Beispielsweise: Wirkt ein Unternehmen offen, zugänglich und interessiert an Bewerbern? Gibt es Dinge, die einem sympathisch sind? Entscheidend ist, ob sich der erste Eindruck im Gespräch bestätigt.
… aber vergiss die ungeschliffenen Diamanten nicht
«Eine gute Arbeitsbeziehung kann auch mit einem Arbeitgeber entstehen, der auf den ersten Blick unzugänglich, unfreundlich oder unantastbar scheint», sagt Jordi. Es könne sein, dass eine Firma bei der Rekrutierung alles falsch mache und trotzdem der ideale Arbeitgeber sei. Umgekehrt kann eine Firma auf den ersten Blick auch alles richtig machen – und sich dann doch als mässiger Arbeitgeber entpuppen.
Kenne deine Ansprüche
«Für mich persönlich ist ein guter Arbeitgeber, wer seinen Mitarbeitenden ein Umfeld bietet, in dem sie sich gefordert und gefördert fühlen, ihre volle Leistung abrufen können und diese auch gerne geben», sagt Jordi. Jeder hat andere Anforderungen an einen Arbeitgeber. Erstelle eine Liste mit Faktoren, die dir bei deinem zukünftigen Job wichtig sind. Wo liegt deine Schmerzgrenze bezüglich Lohn? Wie soll dein Arbeitsplatz aussehen? Wie wichtig ist dir das Team? Wohin soll dich deine Karriere führen?
Frage intelligent
Wenn du die Faktoren kennst, die für dich einen guten Arbeitgeber ausmachen, setze dir zum Ziel, am Bewerbungsgespräch möglichst viel darüber zu erfahren. Bereite Fragen vor, die du beantwortet haben musst, um herauszufinden, ob der Arbeitgeber zu dir passt. Nebenbei sind das oft Fragen, die auf keiner Website beantwortet werden – damit punktest du am Vorstellungsgespräch.
Blicke hinter die Fassade
Richtig hinter die Fassade siehst du nur, wenn du einen Arbeitgeber in Aktion erlebst. Eine gute Möglichkeit für einen ersten persönlichen Kontakt bieten Karrieremessen oder Kennenlern-Events einzelner Firmen. Jenen, die einen Schritt weitergehen wollen, rät Jordi zur «Beziehung auf Probe»: «Bei einem Praktikum oder Probenachmittag lernt man das Team kennen, sieht den zukünftigen Arbeitsplatz, erlebt den Umgang der Vorgesetzten mit ihren Mitarbeitenden und kommt so der Wahrheit ein Stück näher als nur im Gespräch.»
Kenne Angebot und Nachfrage
«Fachkräftemangel ist in aller Munde. Letztlich bezeichnet er aber doch nur einen Trend, der längst nicht auf alle Branchen zutrifft», erklärt Jordi. Nicht jeder Arbeitnehmer wird deshalb auf dem Arbeitsmarkt gleich stark umworben. Wer beim potentiellen Arbeitgeber nicht als interessant wahrgenommen wird, muss sich stärker vermarkten. «Es ist die einfache Rechnung von Angebot und Nachfrage, die sich nur bedingt steuern lässt», bemerkt Jordi. «Entweder bist du nachgefragt, oder du brauchst ein wirklich gutes Angebot.»

Die Conecto ZHAW veranstaltet neben der jährlichen Karrieremesse verschiedene Events und Workshops, bei denen du hinter die Fassade von Unternehmen blicken kannst oder von Experten weitere Tipps für deine Karriere bekommst. Halte dich über Facebook oder über unsere Event-Seite auf dem Laufenden.
Dieser Artikel ist erschienen im Brainstorm Studentenmagazin des VSZHAW.