swissnuclear

Profil
Firmentätigkeit
Seit über 50 Jahren sind in der Schweiz Kernkraftwerke in Betrieb und erzeugen aktuell einen Drittel des heimischen Stroms – zuverlässig, ressourcenschonend und emissionsarm. Die Hightech-Anlagen werden stetig modernisiert und auf dem Stand der Technik gehalten, damit sie auch in Zukunft ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit des Landes leisten. Ihr Betrieb erfordert ein breites Spektrum fachlich gut ausgebildeter Mitarbeitenden. Die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen und Leibstadt beschäftigen gegen 2000 Personen, die in verschiedenen Aufgaben- und Fachbereichen tätig sind. Die Welt der Kernenergie bietet eine ungeahnte Breite an Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Interessiert? Dann besuche uns am Stand von swissnuclear, dem Branchenverband der Schweizer Kernkraftwerksbetreiber.
-
Bedarf Absolvierende pro Jahr:
-
Praktika:Ja
Bevorzugte Studiengänge:
- Bauingenieurwesen (Bachelor)
- Bauingenieurwesen (Master)
- Chemie (Bachelor)
- Data Science (Bachelor)
- Data Science (Master)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)
- Energy and Environment (Master)
- Engineering (Master)
- Informatik (Bachelor)
- Informatik (Master)
- Maschinentechnik (Bachelor)
- Maschinentechnik (Master)
- Systemtechnik (Mechatronik/Medizintechnik) (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Master)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)